Zum 80. Geburtstag lässt Eckart Witzigmann in einer zweibändigen Buchausgabe sein Leben noch einmal Revue passieren und präsentiert seine berühmten Klassiker: Gerichte, mit denen Kulinarik-Geschichte geschrieben wurde! Es ehrt mich sehr, dass ich Teil dieses wunderbaren Werkes sein darf – unter anderem mit einem seiner Klassiker AUBERGINE „DREI TENÖRE“, der von mir neu interpretiert wurde.
Asien à la carte: Bei meiner kulinarischen Konzeptentwicklung und Neuausrichtung des Restaurants ELEMENTS stand die Vielfalt der asiatischen Küche im Vordergrund.
Hier versammeln sich auf der Speisekarte Highlights aus Gesamtasien. Ob indisch, vietnamesisch oder traditionell chinesisch – im Elements geht kulinarisch die Sonne im Osten auf.
Gegründet im Jahr 1823 und ganz dem Aufklärungsgedanken verpflichtet, dass das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden sei. Die Gärtnerlehranstalt bot eine Weiterbildung für Gärtner an. Die Ausbildung selbst war praktisch, wissenschaftlich und künstlerisch ausgerichtet, wobei die Ausbildungsschwerpunkte auf der Gartengestaltung, dem Gemüseanbau und der Obstbaumzucht und -pflege mit Sortenkunde und Fruchtverwertung lagen.
Dieser Tradition verpflichtet, habe ich für das beliebte stimmungsvolle „Café“ in der Gartenakademie ein Konzept zur Neuausrichtung, Gestaltung der Speisekarte und eine Rezeptentwicklung vegetarischer Gerichte gemacht. Regelmäßig begleite ich die Umsetzung des Programms und etabliere einen Qualitätsstandard, der sich nachhaltig auf das gastronomische Angebot auswirkt.
Eine große Freude für mich, anlässlich des bevorstehenden 33. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals in der Gutsküche bei Matthias Gfrörer zu kochen.
Matthias kochte sich Anfang 2000 bei mir im Restaurant Margaux Berlin* zum stellvertretenden Küchenchef hoch – und ich bin stolz auf seinen Werdegang und glücklich über die bis heute anhaltende Freundschaft mit ihm und seiner Familie. Denn auch seine Frau Rebecca kenne ich aus den Margaux-Zeiten, sie war damals als Commis Sommelière bei uns tätig.
Deutschlands erfolgreichster Elektronik-Pop-Künstler verwandelt die EUROPA 2 (Hapag-Lloyd Cruises) in ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk. Dabei ist die Kulinarik an Bord Bestandteil dieses besonderen Erlebnisses. Das Restaurant ELEMENTS wird für diese Reise ganz neu inszeniert. Den Besucher erwarten intensive Geschmackserlebnisse, die mit einem Soundtrack für die Sinne und passend dazu konzipierten Lichtstimmungen verschmelzen.
Gemeinsam mit dem Künstler Christopher von Deylen begrüße ich die Gäste abends persönlich und gebe einen Einblick, wie wir diese Sensual Food Experience gemeinsam kreiert haben.
Parkanlagen waren schon immer wichtige Drehorte und Inspirationsquellen für Filme aller Art. Die Filmgeschichte kennt fast 40 berühmte Filme, die in Parks spielen, von Alain Resnais Letztes Jahr in Marienbad über Stanley Kubricks Barry Lyndon bis hin zu Kenneth Branaghs Viel Lärm um Nichts. Gärten und Parks sind aber auch seit jeher Schauplätze von großen Festen mit Musik und kulinarischen Verlockungen.
Berlinale-Direktor Dieter Kosslick präsentiert ein filmisches opus magnum: Aus Anlass des 400. Todestages von William Shakespeare wird der siebenfach Oscar-gekrönte Film Shakespeare in Love unter dem Sternenhimmel von Neuhardenberg zu sehen sein. Am Beginn des Abends widmet sich das Deutsche Filmorchester Babelsberg Kompositionen zu Shakespeares Werken.
Dazu kreiere ich in Zusammenarbeit mit der Küche von Schloss Neuhardenberg Speisen für ein Picknick im Park und an den Tafeln in Rosengarten und Orangerie.
Exklusiv zusammengestellte Picknickkörbe sind in zwei verschiedenen Größen auf Vorbestellung erhältlich.
Exklusiver Picknick-Korb |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die kleine HANSEATIC nature ist nicht für die gemütliche fünftägige Nordseerundfahrt konzipiert, sondern um die extremsten Regionen der Welt – wie die Polgebiete, aber auch Amazonas oder Marshallinseln – zu bereisen.
Das Spezialitätenrestaurant Hamptons an Bord der HANSEATIC nature präsentiert eine moderne, zeitgemäße Küche – inspiriert von der nordamerikanischen Ostküste.
Executive Küchenchef Tobias Schnieders und ich als Corporate Küchenchef geben Einblick in die Highlights der Karte.
WHITE COLLAGE verbindet die verschiedenen Stile aus über 300 Jahren traditioneller Handwerkskunst miteinander, um so einen neuen Formen-Mix entstehen zu lassen.
Die klar-weiße Edition basiert auf vier Kollektionen und besitzt über 50 Accessoires: vom Becher über Schalen und Sets bis hin zu Tellern, Platten und Porzellan-Löffeln.
In Zusammenarbeit mit Wiebke Lehmann, die den Aufbau des internationalen Hotel- und Gastroniegeschäfts bei Meissen verantwortet, durfte ich die neue Linie zur Präsentation kulinarisch begleiten.
Für die vier Kollektionen wurden eigens von mir Gerichte entwickelt, die den Formen-Mix dieser Linie unterstützen.